Abschlussausflug der Vierer in den Steinwasenpark
Lesewettbewerb 2023
Ein Bericht von Karl-Heinz Rümmele. An der Angenbachtalschule fand vergangener Tage ein Vorlesewettbewerb statt. Aus allen vier Klassen durften je zwei Schüler eine Geschichte vorlesen. Eine Jury bestehend von Rita Seger, Ingried Rössler und Karl-Heinz Rümmele sowie alle anderen Schüler der ersten bis vierten Klasse durften ihre Wertungen abgeben die zum Schluß von der Erwachsenen Jury ausgewertet wurden.
Aus der ersten Klasse wurde Julie Maier als Lesekönigin ermittelt und Frida Heuwinkel als Leseprofi. Aus der zweiten Klasse Marie Waßmer als Lesekönigin und Rosalie Wuchner als Leseprofi. Aus der dritten Klasse wurde Lukas Köpfer Lesekönig und Xenia Kiefer Leseprofi. Aus der vierten Klasse schaffte es Julian Jaschke zum Lesekönig und Lenox Wuchner zum Leseprofi. Alle acht bekamen ihre Urkunden von der Jury überreicht. Fotos: Karl-Heinz Rümmele
Ein Wandertag ins Mittelalter
Am 27. Juni 2023 fuhren wir mit unseren Begleitpersonen Frau Jaschke und Herrn Maier mit dem Zug nach Lörrach-Haagen. Zu Fuß marschierten wir zur Burg Rötteln. Nach einer verdienten Stärkung begrüßte uns der Edelknecht von Burg Rötteln mit seiner Hellebarde. Als er merkte, dass wir in Frieden gekommen sind, stellte er sie beiseite und zeigte uns die Vorburg und die Oberburg. Mit seinem Schlüssel öffnete er uns einige Türen und erklärte uns sehr anschaulich wie früher das Leben auf einer Burg war. Auf dem Burgturm genossen wir die tolle Aussicht. Im Museum wurde uns noch ein Modell der ursprünglichen Burg, einige Waffen, das Wappen und noch vieles mehr gezeigt. Diese Führung hatte es wirklich in sich und wir werden das Erlebte nicht so schnell vergessen.
Am Ende hat uns Herr Maier noch ein leckeres Eis spendiert. Vielen Dank!!
Küken zu Gast im Klassenzimmer
Ein Bericht der Redaktion Hinterhag. Die Schüler an der Angenbachtalschule in Häg-Ehrsberg erlebten am Dienstagvormittag, den 13. Juni 2023 einen ganz besonderen Unterricht dem sie schon entgegenfieberten. In den letzten zwei Stunde war Dipl. Biologin Renate Spanke vom Vogelpark Steinen zu Besuch. Frau Spanke war keine Fremde an der Schule, kommt sie doch ab und zu mal vorbei und informiert über diverse Tiere aus dem Vogelpark mit Anschauungsstücken.
Sie war schon mit einem Uhu an der Schule, informierte über Schnecken und nun war sie wieder an der Schule zu Gast und hatte 20 Küken im Gepäck. Zu Beginn begrüßte sie alle und sagte zu ihnen, dass es für größere Vögel zu heiß wäre und sie deshalb auch über die Herkunft von Küken sprechen will. Alle lauschten den Worten von Renate Spanke die verschiedene Eier dabei hatte und erklärte von welchem Vogel diese seien. Einige Schüler wussten teilweise von welchem Tier sie stammten. So sahen alle ein Straußenei- Nanduei-Fasanenei-Entenei-Emuei-Gänseei- Turmfalkenei und ein Hühnerei. Diese waren außer dem Turmfalkenei alles Eier von bodenlegenden Vögeln. Renate Spanke fragte alle, wer bei diesen Vögeln das schönere Tier sei. Einige Kinder sprachen gleich vom männlichen Tier, was auch stimmte. Woher kommen die Küken wurde gefragt und über diese Frage kamen gleich Antworten der Schüler. Aber wie funktioniert das Ausbrüten der Eier und was ist in einem Ei drin? Alle Fragen wurden ausführlich beantwortet. Nach dieser Aufklärung legte Renate Spanke jedem Schüler ein Küken in den Schoß und so konnten sie ganz vorsichtig betrachtet werden. Die Augen der Schüler leuchteten als sie diese kleinen Lebewesen auf ihrem Schoß hatten. Es gab weiße, braune, schwarze und auch mehrfarbige Küken, die alle bestaunten. Und machten die Küken ein kleines „Geschäft“ war es für die Schüler nicht schlimm, nein sie lachten noch darüber. Teilweise hatten einige zwei oder drei und sogar vier Küken in ihrem Schoß sitzen und den Küken gefiel dieses. Die Zeit verflog wie im Flug und so musste man sich sputen, denn der Bus zur Abholung der Schüler stand schon vor der Tür. Die Lehrerinnen und Schüler bedankten sich bei Renate Spanke. Dieser Unterricht war nur möglich durch den Rest von Spenden der Hinterhager Narrenzunft und der Eltern. Alle freuen sich schon auf den nächsten Besuch von Renate Spanke oder einem Besuch im Vogelpark Steinen. (Text und Bilder von Karl-Heinz Rümmele)
Bundesjugendspiele auf dem Ehrsberg 2023
Fahrradprüfung geschafft!!!
Alle Viertklässler haben in diesem Schuljahr die Fahrradprüfung mit Bravour bestanden. Herzlichen Glückwunsch!!!
Experimentieren am Brückentag
Am Freitag, den 19.Mai 2023, besuchte uns Herr Maier. Er brachte Bälle, einen Fön, ein Gebläse, einen Kompressor, eine Vakuumglocke und noch vieles mehr mit. Die Kinder waren sehr gespannt und neugierig, was man mit diesen Geräten alles machen kann. Zuerst duften die Kinder Bälle in der Luft schweben lassen. Nachdem das geschafft war ging es weiter. Mithilfe verschiedener Experimente wurden einige Fragen beantwortet:
- Was ist ein Vakuum?
- Was passiert mit einem klingelnden Wecker in der Vakuumglocke?
- Was wird aus Marshmallows in der Vakuumglocke?
- Was wird aus einem Schaumkuss oder Luftballon in der Vakuumglocke?
Wer die Antworten nicht kennt, fragt am besten unsere Experten (Schüler). Ein ganz herzliches Dankeschön an Herrn Matthias Meier, der den Kindern eine erste, spielerische Begegnung mit dem „ Valuum“ ermöglicht hat.
Fastnacht - Wir begrüßen die Narren mit einem dreifachen Burg-Felse
Helau, Ahoi, Narri Narro
hit sin mir alle wirklich froh
Es isch Fasent bi uns im Land
Andernorts au Karneval und Fasching gnannt
Verkleidet im Häs kumme alli do her
änander erkenne des fallt uns recht schwer
E besundere Gruß dem Burgvogt gilt
Michael von der Höll . Er isch luschtig und wild
Wir grüßen ihn mit einem dreifachen
Burg Felse
Burg Felse
Burg Felse
Alli Narre prächtig und bunt
Ihr sin willkomme in dere Stund
Mit euch Fasent fiere isch gar nit frusschtig
Ganz im Gegeteil, jetz wurds dann luschtig
Damit ihr liebi Homepagebesucher sähn könne was mir für ä luschtigs Völkli sin, gits jetzt noch ä paar Bilder
Mathe macht Spaß
Im Februar wurden uns vom Schulamt Lörrach 2 riesengroße Kisten randvoll mit tollen Mathespielen für eine kurze Zeit zur Verfügung gestellt. Damit alle Kinder sich ausgiebig damit beschäftigen konnten, fanden 3 Projekttage unter dem Thema "Mathe macht Spaß" statt. Die Kinder durften Muster nachlegen, selbst Muster erfinden oder ihre Grundfläche um die Wette nach einer Vorgabe auslegen, die sie vielleicht nur kurz betrachten durften. Kreativität, Kurzzeitgedächtnis, Motorik und vieles, vieles mehr wurden an dieser Station geschult. Klasse 1/2 beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit Symmetrie. An 12 Stationen konnte man sich der Thematik auf verschiedene Weise nähern. Es gab Aufgaben aus der Schnittmenge zwischen Kunst und Mathe. Die kleineren Kinder liebten es, kreative Mandalas mit dem Spiegelbuch zu legen oder einfach symmetrische Formen auszuschneiden oder zu prickeln. Das beliebte Spiel Rushhour, bei dem strategisches Denken gefragt war, denn der zugeparkte Eiswagen musste den Parkplatz verlassen bevor das Eis geschmolzen ist, wurde sehr gerne von den Kindern gespielt. Herausfordernd war die Leonardobrücke. Gemeinsam ging es darum aus losen Latten eine Brücke zu bauen, die sich im Bogen über dem Untergrund erhob. Schwierig war, dass keinerlei Leim, Nägel oder sonstige Hilfsmittel zur Verfügung standen. Zum Thema "Schätzen" gab es Schätzgläser gefüllt mit kleinteiligen Dingen. Die Schätzkönige wurden mit einer süßen Kleinigkeit verwöhnt. Zum Thema "Bauen nach Bauplänen" gab es auch wunderschöne Spiele. Alle Kinder konnten sich in der Abschlussrunde gar nicht genug lobend über all die mathematischen Aktionen äußern. Jedes Jahr gefällt uns Lehrerinnen ein anders Spiel besonders gut, das wir dann, vielleicht in einer einfacheren Ausgabe, für unsere Schule anschaffen. Die Mathekiste geht, aber die Anregungen bleiben bei uns in der Schule und unser eigener Fundus an guten Mathespielen wächst beständig.
Präsentation der 3. und 4. Klässler zum Thema Bundesländer
Baden-Württemberg
Bayern
Saarland
Hamburg
Schlittschuhlaufen in Herrischried
Adventssingen
Mit vielen schönen Beiträgen unserer Kinder durften wir alle 4 Adventswochen unter dem Adventskranz beginnen.
Theaterfahrt nach Bad Säckingen
Applaus für den Nikolaus
Gespannt warteten die Kinder der Angenbachtalschule mit den Kindergartenkindern auf den Nikolaus. Schon beim ersten Lied „Lasst uns froh und munter sein“, kam er mit seinem Gesellen, dem Knecht Ruprecht, in unser Musikzimmer. Die Grundschulkinder überraschten den Nikolaus mit dem kleinen Theaterstück „Applaus für den Nikolaus“. Außerdem präsentierten die Großen, die Kleinen und die ganz Kleinen gekonnt und textsicher passende Lieder, Gedichte und einen Schneeflockentanz. Nachdem der Nikolaus aus seinem goldenen Buch vorgelesen hatte, bekam jedes Kind noch einen Kreppimann aus seinem großen Sack, den er natürlich dabei hatte. Danach mussten sich unsere zwei Besucher auch schon wieder verabschieden, da sie an diesem Tag noch viel zu erledigen hatten.
Fünf Erstklässler wurden eingeschult
Eine kleine Einschulungsfeier an der Angenbachtalschule Häg-Ehrsberg für die Schulanfänger
An der Angenbachtalschule fand am 16. September nach dem Einschulungsgottesdienst eine kleine aber feine Einschulungsfeier für die Erstklässler in der Halle statt. Da Schulleiterin Sybille Schwarzwälder-Abt krankheitsbedingt verhindert war, begrüßte Lehrerin Sabine Korhammer neben ihrer Kollegin Dorothee Thoma die Eltern, Geschwister, Paten und Großeltern der Erstklässler sowie Eltern der Zweitklässler die alles vorbereitet hatten. Ihr besonderer Gruß galt natürlich den fünf Erstklässlern. Die Feier fand unter den Bestimmungen der derzeitigen Coronalage statt. Die Zweit- bis Viertklässler begrüßten ihre neuen Mitschüler mit dem „Angenbachtalrock“. Weiter ging es mit dem Lied „Ihr wollt so gern zur Schule geh´n“ mit Unterstützung aller Anwesenden. Danach folgte ein Theaterstück der Zweit- bis Viertklässler „Schulanfang eines Wichtels“ welches sehr gut gespielt wurde. Alle Liedvorträge und was sonst vorgetragen wurde wurden mit reichlich Beifall belohnt. Das Lied "Du kommst in die Schule" folgte als nächstes und Sabine Korhammer stellte die Erstklässler vor. Die Erstklässler sind: Laura Faller, Urs Gersbacher, Frida Heuwinkel, Jonas Kiefer und Julie Maier. Frau Korhammer sagte danach das Gedicht "Zum Schulanfang" auf und "Was lege ich Dir in die Schultüte". Sie gab jedem Erstklässler ein Präsent in Form einer kleinen Schultüte. Die Schüler gingen danach mit den Erstklässlern und Dorothee Thoma in ein Schulzimmer zum Kennenlernen. In der Halle bedankte sich Sabine Korhammer bei den beiden Eltern der Zweitklässler die alles so gut vorbereitet hatten und dem Förderverein der Angenbachtalschule ohne den vieles nicht gemacht oder verwirklicht werden könnte. Mit Snacks und Getränken vertrieben sich die Gäste die Zeit bis alle Schüler wieder zurückkamen. Danach verabschiedeten sich alle und am darauffolgenden Montag gingen die fünf Erstklässler dann zum ersten Mal in den Unterricht. (Text: Karl-Heinz Rümmele.)
Besuch der Bayrischen Puppenbühne am 20.September 2022 mit dem Stück: "Der kleine Rabe Socke. Alles Theater!"
Wandertag im sonnigen Oktober
LandFrauen Häg-Ehrsberg
Bei den Fredericktagen der LandFrauen Häg-Ehrsberg ging es dieses Mal um das Thema Feuer. Wir bastelten Laternen mit den Kindern, lasen aus Feuerwehrbüchern vor, machten Feuer-Experimente (wir hatten verschiedene Materialien und die Kinder probierten aus, was brennt und was nicht, und wie verhalten sich die Gegenstände bei Feuer) und zuguterletzt besuchte uns noch die Freiwillige Feuerwehr Häg-Ehrsberg. Bei denen die Kinder Wasser spritzen konnten, erfahren haben, was ein Feuerwehrmann bzw. Frau alles braucht und für was, und wie ein Feuerlöscher funktioniert. Natürlich bemalten wir mit den Erstklässlern auch wieder T-Shirts. Ein herzliches Dankeschön an die 5 Feuerwehrleute, die sich Zeit nahmen, uns zu unterstützen.